Weg mit dem Autonomiepaket!
Am Mittwoch, 26. April 2017, gingen mehr als 1000 Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen
auf die Straße um im Rahmen eines Sternmarsches, gegen das geplante Autonomiepaket
des Bildungsministeriums zu protestieren.
„Die Schulen machen nicht mehr mit – beim Bildungsklau von Hammerschmid!“,
skalierten etwa 1000 Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen lautstark. Von Salzburg-
Süd, Salzburg-Stadt und Itzling marschierten die Demonstrierenden des BORG, WRG,
BGN, SRG, BRG, Akad. Gymnasiums, HTL, u.a. zur Staatsbrücke, um ihren Ärger
auszudrücken.
„Die heftig erkämpften Errungenschaften der Schuldemokratie werden systematisch
demontiert“, so der Schulsprecher des BORG Nonntal. „Die Mitbestimmungsrechte
des demokratisch besetzten Schulgemeinschaftsausschusses sollten ausgebaut
werden und nicht, wie im Autonomiepaket geplant, reduziert“, so der Aktivist weiter.
Am Residenzplatz drehten sich die TeilnehmerInnen der Kundgebung dann –
angelehnt an die Bildungspolitik „im Kreis“. Im Rahmen des Autonomiepakets sollen
die Schulen, laut Hammerschmid, autonom über ihre Mittel verfügen können,
allerdings wurden diese Mittel in den letzten Jahren massiv gekürzt. Zusätzlich werden
den Schulen immer weitere Aufgaben, Testungen, etc. übertragen. Bei den
SchülerInnen kommen die Mittel kaum an. Die Aufhebung der
KlassenschülerInnenhöchstzahl ist – bedenkt man die marode Budgetsituation der
Schulen – ebenfalls eine Katastrophe. Die Schulen dürfen in Zukunft selbst den Mangel
verwalten. Sparen wir PCs ein oder doch lieber eineN LehrerIn?
Während von der Politik gefordert wird, die Schule „doch endlich zu entpolitisieren“,
orten die Demonstrierenden im Autonomiepaket eine Machtverschiebung hin zum
Ministerium. Der Clusterleiter wird unverhältnismäßig gestärkt, ist allerdings direkt
den übergeordneten Stellen Rechenschaft schuldig und muss sich in Zukunft kaum
mehr mit Eltern, SchülerInnen oder LehrerInnen auseinandersetzen.
Was ist los? Traut man den Schulen echte Autonomie nicht zu? Wo bleibt die Vision
für die Schule der Zukunft? Wo sind die Maßnahmen, die die Partizipation stärken?
Wo bleiben die Mittel für eine zukunftsfähige Schule? Mit der Demonstration heute
haben die SchulpartnerInnen einmal mehr bewiesen – sie wollen ihre Bildung
mitgestalten.
Link zur Petition „Stopp des Schul-Autonomie-Märchens“ und Kommentaren von Unterzeichnern:
Bislang knapp 2.000 Unterzeichnungen in 3,5 Tagen, wir können aber noch viel mehr brauchen …
Petition „Stopp des Schul-Autonomie-Märchens“
Links zu Medien (die grell leuchtenden Plakate waren vom AkadGym):
Link zu Flashmob-Video:
Außerdem haben am Dienstag Schüler (auch vom AkadGym) einen Flashmob zum Thema “Zu Tode gespart” veranstaltet, der hier zu besichtigen ist: