Besuch in der Bibelwelt

Im März besuchten die Reli-Gruppen der 3eh, sowie der 4eh jeweils gemeinsam mit Prof. Staudinger und Prof. Langer die Bibelwelt in Salzburg. Wir erhielten einen spannenden Einblick zu Geschichten und Personen aus dem Alten und Neuen Testament rund um das Thema „Tod und Auferstehung“, passend auch jetzt gerade zur Fastenzeit und zu Ostern. Anschließend durften …

Weiterlesen

Das ideale Klassenzimmer der 1c

Wie sieht das ideale Klassenzimmer für mich aus? Diese Frage stellten sich am Donnerstag, den 06. Februar 2025 29 Schüler*innen der Klasse 1c aus dem Akademischen Gymnasium. Im Zuge des Workshops ‚Mein Ideales Klassenzimmer‘, der von Mag. Stephan Schweighofer der Universität Salzburg durchgeführt wurde, lernten die Schüler*innen zunächst Methoden des Design Thinking kennen. Ihnen wurde …

Weiterlesen

Schreibwerkstatt mit Matthias Gruber

Der Autor und Absolvent des Akademischen Gymnasiums Matthias Gruber (Maturajahrgang 2002, KV Prof. Kindlinger) war von den BibliothekarInnen und den DeutschlehrerInnen des Akademischen Gymnasiums eingeladen worden, einen Vormittag mit mehreren Klassen der Oberstufe zu verbringen. Er las aus seinem mit dem Rauriser Literaturpreis 2023 ausgezeichneten Werk „Die Einsamkeit der Ersten ihrer Art“, beantwortete auf sehr …

Weiterlesen

Fliegen-Projekt der 3c

Im Rahmen des Fliegen-Projekts warf die 3c einen sehr interessanten Blick hinter die Kulissen des Salzburger Flughafens – vom Sperrgepäcksschalter über die Sicherheitschecks bis zur Flughafenfeuerwehr. Bei der Gepäck-Verladestation wurde die Klasse sogar gewogen – sie bringt fast 1,5 Tonnen auf die Waage. Bei der Flughafenfeuerwehr konnte jede/r einmal im riesigen Löschfahrzeug sitzen und außerdem …

Weiterlesen

Fächerübergreifendes Wasserprojekt der 1h

Rund um den Weltwassertag am 22. März beschäftigte sich die Klasse 1h intensiv mit der kostbaren Ressource Wasser. Dank der Unterstützung der Internationalen Naturfreunde, des Welthauses und der SDG-Botschafter:innen konnte das Projekt finanziell und inhaltlich bereichert werden – ein großes Dankeschön dafür! Zu Beginn wurde das Vorwissen und die Vorstellungen der Schüler:innen durch eine digitale …

Weiterlesen

Architekturprojekt im Werkunterricht

Die Schüler:innen der 3O schlüpften in die Rolle von Architekt:innen und entwickelten kreative Entwürfe für einen Schattenspender in Zeltbauweise neben dem Schul-Sportplatz. Im Rahmen eines Wettbewerbs planten sie ihre Konstruktionen, experimentierten mit verschiedenen Bauweisen und setzten ihre Modelle maßstabsgetreu um. Dabei berücksichtigten sie den Sonnenstand sowie die funktionalen und ästhetischen Anforderungen an ihre Entwürfe. Abschließend …

Weiterlesen

Essensprojekt der 2c

Wir, die 2c, haben uns im Englischunterricht und im Rahmen unseres Coolprojekts mit Essen beschäftigt. Das Thema war „Essen – und zwar gesund“. Jede/r aus der Klasse bekam einen dreiseitigen Coolauftrag, der mit vielen lustigen Aufgaben befüllt war.  In Englisch durften wir zusätzlich eine Cooking show veranstalten und Book-Sandwiches basteln. Auch unser Schulbuffet nahmen wir …

Weiterlesen

Schulautonome Tage für das Schuljahr 2025/26

Der SGA hat in seiner Sitzung am 19.3.2025 folgende schulautonome Tage für das Schuljahr 2025/26 beschlossen: Herbstferien: 25. 10. – 2.11.2025 Schulautonome Tage: 15.5 und 5.6. 2026

Jugend und Schule im Nationalsozialismus

Am Mittwoch, den 26. Februar besuchte die Klasse 4e gemeinsam mit Prof. D’Uva und Prof. Schöppl einen Workshop zum Thema „Jugend und Schule im Nationalsozialismus“. Die Schüler*innen Jonas und Sophia berichten über den spannenden Workshop: Am 26. Februar besuchten wir, die Klasse 4e, das Salzburg Museum. Dort beschäftigten wir uns mit der Jugend in der …

Weiterlesen

Schulsportgütesiegel für das AkadGym

Letzte Woche wurde unserer Schule das Schulsportgütesiegel in Silber verliehen. Dieses ist für vier Jahre gültig. Derzeit tragen 184 Bildungseinrichtungen in allen Bezirken diese Auszeichnung. Kriterien sind beispielsweise unverbindliche Übungen für Bewegung und Sport, die Teilnahme an Schulsportwettkämpfen, Fortbildungen von Lehrpersonen, Zusammenarbeit mit Vereinen oder auch das Projekt „Bewegte Pause“. Je nach der Gesamtpunkteanzahl ergibt …

Weiterlesen