Schlagwort: Exkursionen

Besuch in der Bibelwelt

Im März besuchten die Reli-Gruppen der 3eh, sowie der 4eh jeweils gemeinsam mit Prof. Staudinger und Prof. Langer die Bibelwelt in Salzburg. Wir erhielten einen spannenden Einblick zu Geschichten und Personen aus dem Alten und Neuen Testament rund um das Thema „Tod und Auferstehung“, passend auch jetzt gerade zur Fastenzeit und zu Ostern. Anschließend durften …

Weiterlesen

Jugend und Schule im Nationalsozialismus

Am Mittwoch, den 26. Februar besuchte die Klasse 4e gemeinsam mit Prof. D’Uva und Prof. Schöppl einen Workshop zum Thema „Jugend und Schule im Nationalsozialismus“. Die Schüler*innen Jonas und Sophia berichten über den spannenden Workshop: Am 26. Februar besuchten wir, die Klasse 4e, das Salzburg Museum. Dort beschäftigten wir uns mit der Jugend in der …

Weiterlesen

 Schüler Uni: „Selfie-Queen: Was erklärt den Hype um Frida Kahlo“

Am 23. Jänner besuchten wir, die  6E und 7E, einen Workshop in der Paris Lodron Universität Salzburg zur mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo mit dem Titel „Selfie-Queen: Was erklärt den Hype um Frida Kahlo“. Er wurde von Univ.-Prof. Dr. Matthias Weiß, dem Leiter des Fachbereichs Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft geleitet. Im Rahmen des interaktiven und interessanten …

Weiterlesen

Kunst erleben – Die 1h im DomQuartier

Am 6. Februar begab sich die Klasse 1h gemeinsam mit den Professorinnen Staudinger und Pable auf eine spannende Exkursion ins DomQuartier Salzburg. Im Rahmen des HUM-Schwerpunkts nahmen die Schüler*innen am Programm „In Bildern lesen“ teil und tauchten in die Welt der Kunst ein. Die prachtvolle Residenzgalerie bot den perfekten Rahmen, um philosophische, religiöse, mythologische und …

Weiterlesen

Dem Wetter auf der Spur – Die 1h in der GeoSphere Austria

Am 5. Februar 2025 besuchte die Klasse 1h im Rahmen des Geografie-Unterrichts mit ihren Professorinnen Staudinger und Stephan die GeoSphere Austria, um die spannende Welt von Wetter und Klima zu entdecken. Dieser spannende Lehrausgang ermöglichte es den Schüler*innen, meteorologische Phänomene besser zu verstehen und ihr Wissen über die Prozesse in der Atmosphäre zu erweitern. Wie …

Weiterlesen

Avatare in Pompeji

In Vorbereitung auf ihr Modul im Sommersemester begab sich die aus Schülerinnen und Schülern der 6h und den drei siebten Klassen bestehende Gruppe in die Marxhalle in Wien zu einer „immersiven“ Pompeji-Ausstellung. Besonders beeindruckend waren eine Multimedia-Show über die berühmte Vulkankatastrophe sowie ein virtueller Rundgang durch eine römische Villa, bei dem man die anderen als …

Weiterlesen

Klasse 1c – Griechische Mythologie in Bildern

Wie begann der Trojanische Krieg? Und wie viele Götter residieren eigentlich auf dem Olymp? Diese Fragen und viele mehr wurden im Zuge der Führung und des anschließenden Workshops im DomQuartier beantwortet. Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 1c, begleitet von Prof. D’Uva und Prof. Wallinger, lernten anhand der Fresken, die sich im DomQuartier finden lassen, …

Weiterlesen

„Eine Weihnachtsgeschichte“ für die Klasse 1c

Kurz vor Beginn der Weihnachtsferien ging die Klasse 1c ins Schauspielhaus, um Charles Dickens berühmtes Stück „Eine Weihnachtsgeschichte“ zu sehen. Während ein paar der Schüler und Schülerinnen die Geschichte bereits aus Buch und Fernsehen kannte, war es für zahlreiche Schüler und Schülerinnen der Klasse das erste Mal, dass sie von der weltbekannten Weihnachtsgeschichte hörten und …

Weiterlesen

Lesung der 1c und 2c

Was hat eine sprechende Katze mit einem magischen Kartenspiel zu tun? Und wie gelangen die drei Freunde Jana, Nicki und Chris eigentlich ins Alte Ägypten? Diese Fragen stellten sich am Mittwoch, den 06. November die Schüler*innen der Klassen 1c und 2c. Im Zuge einer Lesung, die im Rahmen der Salzburger Buchtage stattfand, trafen die beiden …

Weiterlesen

AkadGym am Europe Summit

Auch in diesem Jahr nahmen SchülerInnen des Akademischen Gymnasiums (heuer die 8. Klassen, die 7e und das Modul EU4you) am EU-Summit im Kongresshaus Salzburg am 21. Oktober 2024 teil. Am Vormittag standen hochkarätige Key-Notes und Panels zum Thema der Erweiterung der EU am Westbalkan auf der Agenda und die SchülerInnen konnten dabei unterschiedliche Aspekte dieser …

Weiterlesen