Schlagwort: Politik

Brüsselreise ,,Quo vadis, EU?‘‘

Von 29.1-4.2 waren wir auf Modulreise in Brüssel mit Herr Direktor Schneider und Frau Prof. Mittermair. Wir fuhren mit dem Nachtzug, wodurch unsere tolle Reise noch länger schienJ Im Europaviertel waren wir viel unterwegs. Es ist sehr beeindruckend, da hier wirklich viele Nationen vereint arbeiten, was man dadurch merkt, dass hier überall verschiedenste Flaggen wehen …

Weiterlesen

Besuch beim land.talk

Lena Lasinger Besuch beim land.talk  Im Zuge der Veranstaltungsreihe land.talk, die der Salzburger Landtag im Hinblick auf das 100-jährige Jubiläum der Salzburger Landesverfassung gestaltete, bekamen einige Schüler:innen der 7a-Klasse die Möglichkeit, an der Diskussion über die EU und ihrer Verbindung zu Salzburg teilzunehmen. An der Auseinandersetzung partizipierten neben einigen angesehenen Expert:innen zum Thema Europa auch …

Weiterlesen

5AW bei der Schüler UNI am Institut für Politikwisssenschaft

EU-Politik: Wieso gibt es bis heute keine Einigung im Asylstreit Am Freitag, den 13. Dezember, waren wir zu einer Veranstaltung der SchülerUNI in der Universität für Politikwissenschaften eingeladen. Dort haben wir mit anderen Schülern an einem Planspiel teilgenommen. Wir, die fast 100 Schüler, bildeten zusammen das Europaparlament, das sich aus verschiedenen Abgeordneten aus den EU-Mitgliedsstaaten …

Weiterlesen

Model European Parliament session

As 5 of our students went to the Model European Parliament session last week, representing both Salzburg and South Tyrol, we wanted to tell you what the MEP is all about. M stands for the motivation, which we all showed during our heated debates. E stands for eagerly preparing our topics as they were really …

Weiterlesen

Maturaklassen im Parlament

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchten die Schüler der beiden Maturaklassen 8a und 8e fünf Tage vor der Nationalratswahl das österreichische Parlament, das derzeit in der Hofburg untergebracht ist. Bei einer Führung durch das Haus konnten die Schüler sehen, wo politische Entscheidungen getroffen werden und Fragen zum aktuellen Wahlkampf stellen. Außerdem wurden sie an die Bedeutung …

Weiterlesen

Demo-Autonomiepaket

Weg mit dem Autonomiepaket!   Am Mittwoch, 26. April 2017, gingen mehr als 1000 Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen auf die Straße um im Rahmen eines Sternmarsches, gegen das geplante Autonomiepaket des Bildungsministeriums zu protestieren. „Die Schulen machen nicht mehr mit – beim Bildungsklau von Hammerschmid!“, skalierten etwa 1000 Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen lautstark. Von Salzburg- …

Weiterlesen

Politisches Frühstück der 1e-Klasse

Die 1e-Klasse durfte am 2. März nicht nur ausgesprochen köstlich frühstücken – ganz mit fairen Produkten –, sondern konnte im Vorfeld bildlich darstellen, wie die Weltbevölkerung auf die Kontinente aufgeteilt ist und vor allem: Wie ist das Vermögen der Menschheit aufgeteilt? Dass dies nicht sehr gerecht ist, konnten die SchülerInnen schnell feststellen und diskutieren, was …

Weiterlesen

Neue Grenzen in Europa? Rege Diskussion beim EU-Bürgerforum in Salzburg

7.10. 2016 Die SchülerInnen der 8b –Klasse diskutierten im Rahmen einer Geschichte-Exkursion mit der Europaabgeordneten, Vizepräsidentin Ulrike Lunacek (Grüne), Claudia Schmidt (ÖVP/EVP) und Karoline Graswander-Hainz (SPÖ/S&D) sowie mit Neos-Europasprecher, Nationalratsabgeordneten Rainer Hablé und der Salzburger Landtagsabgeordneten Karin Berger (FPÖ) über aktuelle Themen der Europäischen Union in der Edmundsburg. Zum Einstieg betonte Claudia Schmidt die Notwendigkeit …

Weiterlesen

5e beim Jugendparlament in Wien

Die 5e-Klasse des Akademischen Gymnasiums Salzburg hat sich mit einem selbstgedrehten Video zum Demokratieverständnis der SalzburgerInnen um die Teilnahme am Jugendparlament in Wien beworben und auch gewonnen. Seit gestern dürfen sie Politik hautnah erleben. Als Jungparlamentarier wird in eigenen Klubs zumThema “Schulzeitgesetz – zeitgemäß?“ darüber diskutiert, ob die schulischen Zeitstrukturen noch zeitgemäß sind. Eine entsprechende …

Weiterlesen

Nicht Jedermann auf dem Domplatz

Mit mittelformatigen Abdrucken von beschnitzten Zaunlatten demonstrierten SchülerInnen der sechsten Klassen unter Prof. Wolfgang Kauer in Form einer Ausstellung auf dem Domplatz gegen den Bildungs-Begrenzungszaun der ministerialen Sparmaßnahmen. Anlass war der Aufruf zu einer Teilnahme am Kreativitäts-Aktionstag der österreichischen Bildungseinrichtungen durch die Fachinspektorinnen für Musik und Bildnerische Erziehung gewesen, der den Verlust der Stunden-Kürzungen in …

Weiterlesen