Lange Nacht der Flucht

Im kath. Religionsunterricht beschäftigten sich die Klassen 4e und 4o intensiv mit den Themen Menschenrechte, Menschenwürde, Flucht und Migration. In Zusammenarbeit mit der Plattform für Menschenrechte gingen sie gemeinsam der Frage nach: Welche Rechte haben Menschen? und betrachteten, wie unterschiedlich Lebensbedingungen je nach sozialem Hintergrund sein können.

Am 4. Oktober 2024 nahmen die beiden Gruppen im Rahmen der „Langen Nacht der Flucht“ am Projekt xChange des Österreichischen Jugendrotkreuzes teil. Hier erhielten die Schüler*innen die besondere Gelegenheit, mit Amir, einem jungen Mann, der aus Afghanistan geflüchtet ist, ins Gespräch zu kommen und ihm persönliche Fragen zu stellen. Als Vorbereitung auf dieses Treffen beschäftigten sich die Lernenden mit der Kultur Afghanistans und bereiteten ein typisches afghanisches Gericht zu. Zusätzlich backten sie Kuchen als Gastgeschenk und gestalteten eine Karte mit den Wahrzeichen von Salzburg und Kabul.

Für die Lernenden war dieses Gespräch eine bereichernde Erfahrung, die ihnen neue Perspektiven eröffnete und in Hinblick auf aktuelle globale Entwicklungen wichtig war.

Zur Vertiefung gründeten die Religionsgruppen schließlich zwei „One World Film Clubs“. Diese Filmclubs bieten Raum, um sich mit Kurzfilmen und Dokumentationen noch intensiver mit den Themen Flucht und Migration auseinanderzusetzen und die eigene Diskussionsfähigkeit zu stärken.