Sprachen, völkerverständigende Grundwerte, Schüleraustausch mit EU-Ländern, sozialer Umgang miteinander und eine kritisch-innovative Auseinandersetzung mit modernen Technologien bilden die Schwerpunkte des Schulversuchs.
Soziales Lernen in der 1. Klasse:
|
Latein ab der 2. Klasse:
Der Beginn in der 2. Klasse ist lernpsychologisch günstig, weil dadurch die Aufteilung des Elementarunterrichts von 2 auf 3 Jahre möglich ist. Während in den modernen Fremdsprachen und Deutsch (neuer Lehrplan) spontane mündliche Kommunikation und kreatives Sprechen gefördert wird, werden in Latein kontrastiv folgende elementare Kulturtechniken geübt und internalisiert:
|
Spanisch in der 4. Klasse |
Französisch oder Alt-Griechisch ab der 5. Klasse |
Kurssystem mit 6 Wahlmodulen ab der 6. Klasse (siehe Modulare Oberstufe) |
Unterrichtssprache Englisch in Geografie, Geschichte, Chemie und Psychologie |
In der vierten Klasse gibt es das Angebot eines zehntägigen Sprachaufenthalts in England, in der Oberstufe wird eine zehn- bis vierzehntägiger Sprachaufenthalt in Frankreich oder Spanien angeboten. Alle zwei Jahre findet eine Griechenlandexkursion für die Griechisch-SchülerInnen statt.
Stundentafel Unterstufe
Stundentafel Oberstufe
Hier finden sie alle Informationen zur Anmeldung