HUM21-Klasse

Ein neuer Schulzweig ab dem Schuljahr 2019/20

 

Die HUM-Klassen werden als projektorientierte Klassen geführt. Der soziale Aspekt in der Projektarbeit hat zum Ziel die SchülerInnen in ihrer Entscheidungsfähigkeit und ihrer persönlichen Entfaltung zu fördern.

Die Schwerpunkte der Projekte liegen im Bereich Kultur und neue Medien. Die fächerübergreifenden Projektwochen/Projektnachmittage finden in jedem Semester von der 1 bis zur 4 Klasse, in einem Umfang von ca. 20-60 Wochenstunden, statt.

Die Projekte werden von außerschulischen Professionalsten unterstützt und begleitet.

 

1. Klasse:

  • KENNENLERNTAGE in der 2 bzw. 3 Schulwoche
  • Zirkustage – einwöchig/ganztägig: einstudieren einfacher Szenen/Stücke Ziel: Förderung des Teamgeistes und des achtsamen Umgangs miteinander
  • Workshop im Ars Electronica mit Vor- und Nachbereitung Ziel: erste spielerische Projekte im Rahmen der digitalen Medien
2. Klasse:

  • Theater – einwöchig/ganztägig: einstudieren einfacher Szenen Ziel: Selbsterfahrung (Körper/Stimme/Atem), Schulung der eigenen Präsenz und Kommunikation
  • Zusatzstunde Digitale Bildung: 3D-Druck, Fotobearbeitung, Musik und Tanz in Verbindung mit digitalen Kompetenzen Ziel: fächerübergreifendes, anwendungsorientiertes Arbeiten
3. Klasse:

  • neu: Latein (4 Stunden)
  • Theatertage im Lungau – mehrtägig: Verfassen von eigenen Stücken (Themen: Mythologie, antike Lebenswelten) Ziel: Erziehung zur Kritikfähigkeit und der Bewusstmachung der Individualität
  • Programmieren in Zusammenarbeit mit dem “Haus der Natur” Ziel: Fortführung der Projekte im Bereich Neue Medien und Kunst (mit Einbeziehung von Latein)
4. Klasse:

  • Tanztage im Sead Ziel: Schulung der Köperwahrnehmung, Selbstausdruck, Förderung des sozialen Miteinander
  • Geoinformatik: Teilnahme an diversen Workshops Ziel: Fortführung der Projekte im Bereich Neue Medien und Kunst (mit Einbeziehung von Latein)
  • Italienisch als neue Sprache des alten Roms – Kooperation mit der Uni Sbg.
  • Projektwoche Grado: röm. Ausgrabungen, Kunst/Architektur, Mediterranbiologie (exemplarische Aufstellung)
Kurssystem mit 15 Wahlmodulen ab der 6. Klasse (siehe Modulare Oberstufe)

 

Was Sie noch wissen müssen:

  • Die LehrerInnen der HUM 21 – Klasse werden sich zum regelmäßigen und organisierten Austausch treffen. Das dient dazu etwaige Probleme schneller zu erkennen und entsprechende Lösungen zu finden. Vor allem aber gelingt es so, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Gesamtheit kennenzulernen und die Lehrinhalte auf sie abzustimmen.
  • Die Blockungen in den Realienfächern schaffen die Möglichkeit zu einem stärker projektorientierten Arbeiten – sowohl innerhalb des eigenen Faches als auch fächerübergreifend. Projekte sollen ein Spezifikum des Unterrichtens in der humanistischen Klasse werden.
  • Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Präsentation von Ergebnissen – in allen möglichen Formen.
  • Speziell in diesem Zweig soll ab der 1. Klasse auf dramenpädagogisches Arbeiten als kreative Ausdrucksweise ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Dies gilt für alle Jahrgangsstufen.

 

Stundentafel Unterstufe

Stundentafel Oberstufe

Hier finden sie alle Informationen zur Anmeldung