Schule trifft Wissenschaft

25.5.2023
Im Fall der 7a kam nicht die Wissenschaft ins Haus, sondern die Schülerinnen und Schüler der Klasse durften die Atmosphäre einer Vorlesung miterleben.
Das jüngst im Latein-Unterricht behandelte Thema „Römisches Recht“ war auch jenes, das der derzeitige Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Professor J. Michael Rainer, in seiner seit Langem etablierten Vorlesung behandelte.
Das Recht (ius) wurde von den Römern als ars boni et aequi („Kunst des Guten und Gerechten“) definiert und dessen grundsätzliche, von den Römern erdachte Organisation wird heute in nahezu allen Staaten der Welt angewendet. Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere, wie der Jurist Papinianus in den Digesten zitiert wird, sollte eigentlich jeder Mensch als Lebensprinzip verfolgen: „Ehrenhaft leben, dem anderen keinen Schaden zufügen, jedem das Seine zugestehen.“
Die im positiven Sinn gespannte Stimmung im Hörsaal und die bekannte Expertise des Vortragenden kann durch dieses Video (allerdings kein Live-Mitschnitt) nachvollzogen werden: