Am Mittwoch, den 26. Februar besuchte die Klasse 4e gemeinsam mit Prof. D’Uva und Prof. Schöppl einen Workshop zum Thema „Jugend und Schule im Nationalsozialismus“. Die Schüler*innen Jonas und Sophia berichten über den spannenden Workshop:
Am 26. Februar besuchten wir, die Klasse 4e, das Salzburg Museum. Dort beschäftigten wir uns mit der Jugend in der NS-Zeit. Nach einer kurzen Begrüßung starteten wir mit dem Stationenbetrieb. Jede Station umfasste ein anderes Thema sowie zum Beispiel den „Anschluss“. Wir hatten pro Tisch 12 Minuten Zeit, um die Fragen auf den Arbeitszetteln mit Hilfe von Dokumenten und anderen Quellen zu beantworten. Wir beendeten den Workshop mit dem Besprechen des Fragebogens sowie dem Beantworten der Fragen der Schüler und Schülerinnen. Nach drei Stunden fuhren wir mit dem Bus zurück in die Schule.
Mir hat sehr gefallen, dass wir in Teams gearbeitet haben, und so zusammen alle Fragen beantworten konnten. Besonders beeindruckend fand ich, dass die Bilder, Zeitungsartikel, Orden und vieles mehr alle Originale aus der NS-Zeit waren. Insgesamt war dieser Ausflug eine sehr interessante und lehrreiche Erfahrung.
– Jonas Ganzera
Im SalzburgMuseum besuchten wir einen Workshop zum Thema Zweiter Weltkrieg. Eine Besonderheit war, dass wir zum ersten Mal die Möglichkeit hatten, reale Dokumente wie alte Führerscheine, Bilder und Bücher in den Händen zu halten. Dadurch haben wir uns aktiv mit dem Thema beschäftigt und haben einiges dazu gelernt. Außerdem konnten wir uns durch diesen Workshop einen erweiterten Einblick in die Lebensumstände der Personen, die zu Kriegszeiten lebten, verschaffen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Besuch sehr interessant, lehrreich und informativ war.
– Sophia Weinzierl





