COOL (Cooperatives Offenes Lernen) ist ein Unterrichtskonzept, welches besonderen Wert auf gemeinsames Arbeiten (kooperativ) und selbstständiges Lernen (offen) legt. Wir sind seit 2018 eine zertifizierte COOL Schule und das erste Gymnasium im Bundesland Salzburg, das diese Auszeichnung erhalten hat.
1. Klasse:
- KENNENLERNTAGE in der 2. bzw. 3. Schulwoche
- 6 Stunden integrierter COOL-Unterricht; verstärkte Kooperation in den COOL-Fächern M, D, E, BU, GWK und Rel. (röm.kath.)
- fächerübergreifendes Projekt am Ende jedes Semesters (zum Beispiel Märchenprojekt im Februar; Zooprojekt Ende Juni)
- Ziel: Förderung der Kreativität und des eigenständigen Arbeitens. Präsentationstechniken mit und ohne Hilfe audiovisueller Medien. Schüler:innen übernehmen selbst Verantwortung für den Lernprozess.
|
2. Klasse:
- SCHIKURS BZW. WINTERSPORTWOCHE
- 8 Stunden integrierter COOL-Unterricht: Intensivierung der Kooperation mit
Ergänzungen durch andere Fächer (Latein und Geschichte) – je nach Bedarf in
geblockter Form
- fächerübergreifendes Projekt am Ende jedes Semesters (zum Beispiel Unsere
Zukunft im Februar, Salzburg Projekt Ende Juni)
- Zweimal drei Tage Workshops zur Digitalen Bildung – Schüler:innen lernen
Chancen, Möglichkeiten aber auch Gefahren der neuen Medien kennen.
Vertiefung der in der 1. Klasse erworbenen Fertigkeiten
- Ziel: Schüler:innen können digitale Medien in verschiedenen Fächern sinnvoll
einsetzen.
|
3. Klasse:
- EXKURSION Z.B. ARS ELECTRONICA (Linz) oder NATIONALPARK HOHE TAUERN mit Vor- und Nachbereitung (BE, GSK, GWK, BU, …)
- 6 – 8 Stunden integrierter COOL-Unterricht: Intensivierung der Kooperation mit
Ergänzungen durch Physik anstelle von Biologie – zum Teil in geblockter Form
- fächerübergreifendes Projekt am Ende jedes Semesters (zum Beispiel
Fliegen Ende Jänner, Nationalpark Hohe Tauern Ende Juni)
- Zweimal drei Tage Workshops zur Digitalen Bildung – Schüler:innen lernen
Chancen, Möglichkeiten aber auch Gefahren der neuen Medien kennen.
Vertiefung der in der 2. Klasse erworbenen Fertigkeiten
- Ziel: Schüler:innen können digitale Medien in verschiedenen Fächern sinnvoll
einsetzen. Verstärkung der Klassengemeinschaft durch ein gemeinsames Naturerlebnis.
|
4. Klasse:
- WIENWOCHE oder SOMMERSPORTWOCHE
- fächerübergreifendes Projekt am Ende jedes Semesters (zum Beispiel Berufsorientierung)
- Verstärkung der Klassengemeinschaft durch gemeinsame Kulturerlebnisse
- 6 – 8 Stunden integrierte COOL Stunden; fächerübergreifendes Projekt am Ende jedes Semesters)
- Ziel: Dokumentation der Projekte (Buch, Film, Soziale Medien, Installationen,
Blog, Podcasts u.v.m), fächerübergreifendes selbstständiges Arbeiten.
|
5. Klasse:
- MEERESBIOLOGISCHE WOCHE oder BEWEGUNGSORIENTIERTE WOCHE
- TuEs-Day: wöchentlich stattfindender Projekttag zur Umsetzung von Projekten in Kleingruppen im Rahmen der 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs, UNO) nach der Scrum4Schools-Methode
- Ziel: Stärkung der Teamarbeit durch die gemeinsame Umsetzung von selbst gewählten Projekten; erste Erfahrungen im Projektmanagement sammeln
|
Kurssystem mit 15 Wahlmodulen ab der 6. Klasse (siehe Modulare Oberstufe) |
Was Sie noch über COOL wissen sollten:
- Die Lehrer:innen der COOL-Klasse treffen sich zum regelmäßigen und organisierten Austausch. Dieser hilft dabei etwaige Probleme schneller zu erkennen und entsprechende Lösungen zu finden. Vor allem aber gelingt es so, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Gesamtheit kennenzulernen und die Lehrinhalte auf sie abzustimmen.
- Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Präsentation von Ergebnissen in allen
möglichen Formen – digital und analog, in Gruppen und einzeln vorgestellt.
- Viele COOL-Lehrer:innen unserer Schule haben bereits einen 2-jährigen COOL-Lehrgang absolviert und sind damit Teil einer großen österreichischen Gemeinschaft, die das gleiche pädagogische Konzept verfolgt.
- COOL-IMPULSSCHULE: als zertifizierte COOL-Impulsschule wird COOL kontinuierlich weiterentwickelt und das erworbene Know-how sowohl intern als auch extern weitergegeben.
Weitere Infos zu COOL finden Sie auf: cooltrainers
Exemplarischer Stundenplan einer Cool-Klasse (die Cool-Stunden sind rot markiert):

