Als spannende Abwechslung und Ergänzung zum normalen Unterricht findet am Akademischen Gymnasium jedes Jahr eine Vielzahl von Exkursionen, Workshops und Vorträgen statt.
Mehrtägige Schulveranstaltungen:
Klasse | COOL / HUM21 | Europa |
1 | Kennenlerntage zweitägig
ev. Wandertag (Schulschluss) |
Kennenlerntage zweitägig
ev. Wandertag (Schulschluss) |
2 | Wintersportwoche | Wintersportwoche |
3 | Exkursion z.B.: Nationalpark; Wientage; Carnuntum | Exkursion z.B.: Nationalpark; Wientage; Carnuntum |
4 | Wienwoche oder Sommersportwoche | Sprachreise England |
5 | Meeresbiologische Woche oder bewegungsorientierte Projektwoche | Meeresbiologische Woche oder bewegungsorientierte Projektwoche |
6 | Kulturwoche | Sprachreise Spanien |
7 | Sprachreise England oder Frankreich oder USA | Sprachreise Frankreich |
Mögliche weitere Veranstaltungen in der Unter- und Oberstufe:
Unterstufe |
Kakao-Workshop |
Exkursion ins Haus der Natur |
Steinzeit-Workshop mit Archäologen Mag. Bernhard Schlag
Unterhaltsame Einführung in die Geschichte der Menschheit. |
Besuch des Domgrabungsmuseums
Spannende Entdeckungsreise der römischen Geschichte Salzburgs mit der Taschenlampe. |
Kindheit und Jugend in Rom und/oder Kochen in Rom
Spielerisches Erlernen und Begreifen der römischen Alltagsgeschichte. |
Schneckenworkshop
Uni Salzburg – NaWi |
Ökologischer Fußabdruck
ReferentInnen Land Salzburg |
Lebensmittel im Abfall
ReferentInnen Land Salzburg |
Gesundheitskabarett von Ingo Vogl |
ZeitzeugInnen berichten
Marko M. Feingold und andere ZeitzeugInnen berichten aus ihrem bewegten Leben. |
Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen
Besichtigung des ehemaligen KZ-Stammlagers im Rahmen einer zweistündigen Führung. |
Klima im Wandel
ReferentInnen Land Salzburg |
Chemie-Show
Haus der Natur |
Oberstufe |
Besuch der Sternwarte am Voggenberg.
Kennenlernen semiprofessioneller Arbeitsmethoden von Astronomen. Beobachten von Himmelsobjekten mit Hi-Tech-Geräten. |
Besuch des Deutschen Museums München.
Bearbeiten von Fragebögen zur Ausstellung Astronomie und Raumfahrt. |
Pluskurs –Physik,
Vorbereitung auf das Austrian Young Physicists Tournament (AYPT) und auf das International Young Physicists Tournament (IYPT). |
Pluskurs Geheime Botschaften
Historische Aufarbeitung von kryptographischen Verfahren. Veranstaltung inkludiert drei mal vier Stunden Vorträge/Workshops am Institut für Mathematik der Universität Salzburg und einen mehrtägigen Workshop im Mathematikdorf Sirince/Türkei. |
Besuch einer Nationalratssitzung und/oder des Bundeskanzleramtes in Wien
SchülerInnen erleben live eine Nationalratssitzung und/oder besuchen das Bundeskanzleramt in Wien. |
Besuch einer Landtagssitzung
SchülerInnen erleben eine Landtagssitzung hautnah mit und bekommen eine Führung durch den Chiemseehof. Anschließend finden häufig Diskussionsrunden mit Landtagsabgeordneten statt. |
Freitagslektüre mit SchülerInnen des Akademischen Gymnasiums Salzburg
SchülerInnen haben die Möglichkeit einmal im Jahr in einem Salzburger Café in der Öffentlichkeit als Lesende eigener Texte, RapperInnen, BegleitmusikerInnen und SchauspielerInnen aufzutreten. |
Euroscola – EU-Parlament in Straßburg
Bewerbungsbeitrag wird als Projekt an der Schule erstellt |
Cinéfête (französische Filmwoche)
Veranstalter: Das Kino |
Besuch einer Gerichtsverhandlung |
Lernen mit Geoinformation |
Exkursion Griechenland |
Exkursion Pompeji |
Besuch der HNO-Abteilung der LKA-Salzburg.
Information zu physikalisch-technischen Aspekten der HNO-Medizin, Besuch der Labor-und OP-Räume. |
Exkursion Siggerwiesen
Besuch der Kläranlage/Müllverarbeitung |
Selbstverteidigungskurs für Mädchen |
Betroffene berichten
Workshop der Aidshilfe Salzburg |
Brain Awareness Week
Workshops im Haus der Natur |
USA: Sprach- und Kulturaustausch |
Teilnahme am Science-Day der Pädagogischen Hochschule Salzburg
SchülerInnen des Akademischen Gymnasiums leiten SchülerInnen aus anderen Schulen zur Durchführung verschiedener Experimente an. |
2 Tage Berufspraktikum |
Rhetorikseminar |
Vortrag: Zivilschutzverband
Informationen über richtiges Verhalten in Notfällen, etwa bei Erdbeben, Unfällen oder Strahlenalarm. |
Vortrag: Zivildienst und Musterung
Oberstleutnant Dr. Gerhard Köstner beantwortet Fragen in Zusammenhang mit Musterung und Zivildienst der Stellungspflichtigen |
Besuch des Instituts für Mechatronik der Universität Linz
Kennenlernen der Forschungsprojekte und der Tätigkeit von Wissenschaftler/innen in naturwissenschaftlich-technischen Fachgebieten. |
Videokonferenz mit dem DLR (Deutsches Zentrum für Luft-u. Raumfahrt).
Gemeinsam mit Schulklassen aus Europa und anderen Kontinenten werden Fragen zu aktuellen Missionen des DLR diskutiert. |
Exkursion Besuch des Dokumentationszentrums am Obersalzberg
Ausstellungsbesuch und Geländebesichtigung von Hitlers zweitem Regierungssitz neben Berlin. |