Anlässlich der 30jährigen Mitgliedschaft Österreichs in der EU wurde die mobile Ausstellung der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik inhaltlich, grafisch und thematisch neu aufbereitet. Die Geschichte der Europäischen Union, ihre Institutionen, ihre Vorteile und Herausforderungen werden für Jugendliche spannend erklärt. Wir haben die mobile Ausstellung im April gebucht. So können sich unsere Schülerinnen und Schüler im …
Schlagwort: Projekte
Apr. 10
Fächerübergreifendes Projekt Advertising | 6h
In diesem Schuljahr haben wir ein spannendes fächerübergreifendes Projekt zum Thema Werbung gemacht. Dabei haben wir gelernt, wie Werbung funktioniert, welche psychologischen Tricks Unternehmen nutzen und welche Strategien am effektivsten sind, um ein Produkt erfolgreich zu verkaufen. Anschließend durften wir in Kleingruppen unsere eigenen Werbungen für ein Produkt unserer Wahl gestalten. Wir hatten sehr viel …
Apr. 09
Rap-Projekt der 3e
Wir, die 3e, machten nach den Semesterferien ein Rap-Projekt, bei dem wir Lernraps zu verschiedenen Themen der Unterrichtsfächer erstellten… An der FH in Puch durften wir dann sogar einige Stücke professionell im „Studio“ aufnehmen. Es entstanden 7 kreative Rap-Songs und Musikvideos zu den Themen: Tourismus, Ki, Absolutismus, Influencer, Inventions, Goldenen Dame und Krimigeschichte. Besonderen Spaß …
Apr. 02
Fliegen-Projekt der 3c
Im Rahmen des Fliegen-Projekts warf die 3c einen sehr interessanten Blick hinter die Kulissen des Salzburger Flughafens – vom Sperrgepäcksschalter über die Sicherheitschecks bis zur Flughafenfeuerwehr. Bei der Gepäck-Verladestation wurde die Klasse sogar gewogen – sie bringt fast 1,5 Tonnen auf die Waage. Bei der Flughafenfeuerwehr konnte jede/r einmal im riesigen Löschfahrzeug sitzen und außerdem …
Apr. 01
Fächerübergreifendes Wasserprojekt der 1h
Rund um den Weltwassertag am 22. März beschäftigte sich die Klasse 1h intensiv mit der kostbaren Ressource Wasser. Dank der Unterstützung der Internationalen Naturfreunde, des Welthauses und der SDG-Botschafter:innen konnte das Projekt finanziell und inhaltlich bereichert werden – ein großes Dankeschön dafür! Zu Beginn wurde das Vorwissen und die Vorstellungen der Schüler:innen durch eine digitale …
März 31
Architekturprojekt im Werkunterricht
Die Schüler:innen der 3O schlüpften in die Rolle von Architekt:innen und entwickelten kreative Entwürfe für einen Schattenspender in Zeltbauweise neben dem Schul-Sportplatz. Im Rahmen eines Wettbewerbs planten sie ihre Konstruktionen, experimentierten mit verschiedenen Bauweisen und setzten ihre Modelle maßstabsgetreu um. Dabei berücksichtigten sie den Sonnenstand sowie die funktionalen und ästhetischen Anforderungen an ihre Entwürfe. Abschließend …
Dez. 13
Lernen im Kindergarten
Mit dem Modul ,,Akad Hilft” waren wir Lara, Lilly, Emily und Valerie aus der 6c im Kindergarten Montessori Kinderhaus und haben dort unser soziales Projekt ,,spielerisches Lernen” durchgeführt. Am 5.12.2024 trafen wir uns in der Früh, um unser Projekt zu starten. Wir wurden von den Betreuerinnen der Schulanfängergruppe freundlich empfangen und haben alles vorbereitet, bis …
Dez. 13
Adventnachmittag im Altersheim
Im Rahmen des Moduls Akadhilft besuchten wir, Lina, Nina, Veronika, Irma und Paula aus der 6h, das Seniorenheim in Nonntal, um einen angenehmen Spielenachmittag mit den Bewohnern zu verbringen. Nach intensiver Planung und Ausarbeitung des Projekts war es am 06.12.2024 so weit. Voller Aufregung trafen wir die Leiterin, Frau Kapeller, um 14:00 Uhr vor Ort, …
Dez. 05
Es fliegt, es fliegt… – meine Drohne!
Im Rahmen des „Maker Faires“ nahm die 5e Klasse Anfang November an den School Maker Days am Workshop „Drohnen bauen“ teil. ExpertInnen der Uni Salzburg, der FH Urstein und des Verein Spektrums standen uns beim Tüfteln und Ausprobieren mit Rat und Tat zur Seite. Am Ende flogen unsere selbstgebauten Drohnen sogar meist richtig gut! Wir …
Nov. 03
Lange Nacht der Flucht
Im kath. Religionsunterricht beschäftigten sich die Klassen 4e und 4o intensiv mit den Themen Menschenrechte, Menschenwürde, Flucht und Migration. In Zusammenarbeit mit der Plattform für Menschenrechte gingen sie gemeinsam der Frage nach: Welche Rechte haben Menschen? und betrachteten, wie unterschiedlich Lebensbedingungen je nach sozialem Hintergrund sein können. Am 4. Oktober 2024 nahmen die beiden Gruppen …