Kategorie: Allgemein

6. AKAD Perspektiven

Anmeldung

Faschingsfeier am AkadGym 2025

Dank der großartigen Organisation unserer Schüler:innenvertretung fand am Faschingsdienstag wieder die AKADGYM-Faschingsfeier inkl. Kostümprämierung statt. Schüler:innen und Lehrer:innen hatten mit kreativen Kostümen sichtlich Spaß und natürlich durfte auch ein Faschingskrapfen für jede:n nicht fehlen!  

Ausgezeichnete Erfolge beim Landessprachenbewerb

Wie in den Vorjahren konnten die Schülerinnen und Schüler des Akademischen Gymnasiums beim Landessprachenbewerb durch ihre ausgezeichneten Leistungen überzeugen. Dabei waren nicht nur hervorragende Sprachkenntnisse und kommunikative Fähigkeiten gefragt, sondern auch Kreativität und Spontaneität. Anes Spahic (8a) konnte sich in ENGLISCH gegen die zahlreiche Konkurrenz behaupten und belegte den ersten Platz.   Katharina Teufelsdorfer (8b) …

Weiterlesen

Lernformat TUESDAY am AkadGym

Der TUESDAY ist eine schulinterne Umbenennung des Lernformats FREIDAY – https://frei-day.org/ – das Schulen dabei unterstützt, Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulalltag zu integrieren. Jeden Dienstag erhielten Schüler:innen die Möglichkeit, sich mit Themen wie Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit und globaler Verantwortung auseinanderzusetzen (im Rahmer der SDGs). Durch projektbasiertes Lernen mit der agilen Projektmanagementmethode Scrum4Schools – …

Weiterlesen

Kunst erleben – Die 1h im DomQuartier

Am 6. Februar begab sich die Klasse 1h gemeinsam mit den Professorinnen Staudinger und Pable auf eine spannende Exkursion ins DomQuartier Salzburg. Im Rahmen des HUM-Schwerpunkts nahmen die Schüler*innen am Programm „In Bildern lesen“ teil und tauchten in die Welt der Kunst ein. Die prachtvolle Residenzgalerie bot den perfekten Rahmen, um philosophische, religiöse, mythologische und …

Weiterlesen

Dem Wetter auf der Spur – Die 1h in der GeoSphere Austria

Am 5. Februar 2025 besuchte die Klasse 1h im Rahmen des Geografie-Unterrichts mit ihren Professorinnen Staudinger und Stephan die GeoSphere Austria, um die spannende Welt von Wetter und Klima zu entdecken. Dieser spannende Lehrausgang ermöglichte es den Schüler*innen, meteorologische Phänomene besser zu verstehen und ihr Wissen über die Prozesse in der Atmosphäre zu erweitern. Wie …

Weiterlesen

EPAS-Seminartag für EU-Botschafter:innen

Unsere EU-Juniorbotschafterinnen Leila Lisztes und Julia Tonweber aus der 7e nahmen am 24. Jänner zusammen mit 70 Schüler:innen und 40 Lehrkräften aus ganz Österreich an einem Seminartag im Haus der EU in Wien teil. Bei einem Slow-Dating konnten die Teilnehmer:innen unterschiedliche Organisationen und Angebote aus dem europapolitischen Bereich kennenlernen. Die anschließende Podiumsdiskussion mit den drei …

Weiterlesen

Avatare in Pompeji

In Vorbereitung auf ihr Modul im Sommersemester begab sich die aus Schülerinnen und Schülern der 6h und den drei siebten Klassen bestehende Gruppe in die Marxhalle in Wien zu einer „immersiven“ Pompeji-Ausstellung. Besonders beeindruckend waren eine Multimedia-Show über die berühmte Vulkankatastrophe sowie ein virtueller Rundgang durch eine römische Villa, bei dem man die anderen als …

Weiterlesen

Klasse 1c – Griechische Mythologie in Bildern

Wie begann der Trojanische Krieg? Und wie viele Götter residieren eigentlich auf dem Olymp? Diese Fragen und viele mehr wurden im Zuge der Führung und des anschließenden Workshops im DomQuartier beantwortet. Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 1c, begleitet von Prof. D’Uva und Prof. Wallinger, lernten anhand der Fresken, die sich im DomQuartier finden lassen, …

Weiterlesen

Zwischen Akten und Pergamentrollen

Im Zuge des VWA-Moduls besuchte die Gruppe von Prof. D’Uva das Salzburger Stadtarchiv. Hierbei lernten die Schüler und Schülerinnen, dass sich die Recherche für die eigene Vorwissenschaftliche Arbeit nicht nur auf die Bibliothek oder digitale Literaturdatenbanken beschränken muss, sondern auch in Archiven stattfinden kann. Neben alten Rechtsakten aus dem Raum Salzburg wurden den Schülern und …

Weiterlesen