Schlagwort: COOL

AkadGym bei der COOL-Biennale

Alle zwei Jahre treffen sich COOL-Lehrer*innen-Teams, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Wir durften auf der COOL-Biennale unser Konzept vom Akademischen Gymnasium Salzburg vorstellen und erhielten begeisterten Zuspruch. Die vielfältigen Workshops und Gespräche brachten uns neue Inspirationen und wertvolle Impulse für unsere schulinterne Weiterentwicklung. Ein gelungener Beitrag zur Schulentwicklung – für ein Lernen, das …

Weiterlesen

Fliegen-Projekt der 3c

Im Rahmen des Fliegen-Projekts warf die 3c einen sehr interessanten Blick hinter die Kulissen des Salzburger Flughafens – vom Sperrgepäcksschalter über die Sicherheitschecks bis zur Flughafenfeuerwehr. Bei der Gepäck-Verladestation wurde die Klasse sogar gewogen – sie bringt fast 1,5 Tonnen auf die Waage. Bei der Flughafenfeuerwehr konnte jede/r einmal im riesigen Löschfahrzeug sitzen und außerdem …

Weiterlesen

Essensprojekt der 2c

Wir, die 2c, haben uns im Englischunterricht und im Rahmen unseres Coolprojekts mit Essen beschäftigt. Das Thema war „Essen – und zwar gesund“. Jede/r aus der Klasse bekam einen dreiseitigen Coolauftrag, der mit vielen lustigen Aufgaben befüllt war.  In Englisch durften wir zusätzlich eine Cooking show veranstalten und Book-Sandwiches basteln. Auch unser Schulbuffet nahmen wir …

Weiterlesen

Lernformat TUESDAY am AkadGym

Der TUESDAY ist eine schulinterne Umbenennung des Lernformats FREIDAY – https://frei-day.org/ – das Schulen dabei unterstützt, Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulalltag zu integrieren. Jeden Dienstag erhielten Schüler:innen die Möglichkeit, sich mit Themen wie Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit und globaler Verantwortung auseinanderzusetzen (im Rahmer der SDGs). Durch projektbasiertes Lernen mit der agilen Projektmanagementmethode Scrum4Schools – …

Weiterlesen

COOL-Einführungstag in der Klasse 1c

Am Donnerstag, den 17. Oktober hieß es für die Schüler und Schülerinnen der Klasse 1c „Ran an die COOL-Pläne“. Gemeinsam wurden zuerst die wichtigsten COOL-Prinzipien besprochen, die COOL-Arbeitsflächen kennengelernt und das Ablagesystem erklärt. Dann ging es los – in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit wurden die Pflicht- und Bonusaufgaben des ersten COOL-Planes bearbeitet. Unterstützt wurde die …

Weiterlesen

COOLe Flughafen Exkursion – 3C

Am 28.2.2024 haben meine Klasse und ich den Flughafen besucht. Als wir durch die Sicherheitskontrolle und aufs Rollfeld gegangen waren, hat uns ein Pilot freundlich zugewunken, nachdem sein Flugzeug gelandet war. Wir machten ein Foto vor dem Flieger und durften sogar in das Flugzeug.  Das hat uns echt glücklich gemacht und wir waren gespannt, auf …

Weiterlesen

 Cool-Märchenprojekt der 1c

In der letzten Schulwoche fand in unserer Klasse ein Märchenprojekt statt. Wir fanden es ziemlich lustig und cool, weil es sehr viele abwechslungsreiche Aufgaben gab und man entscheiden durfte, was man in den vorgesehenen Stunden machen wollte. Wir hatten eine Woche dafür Zeit, mussten allerdings aus jedem Fach eine Aufgabe machen (man konnte aber auch …

Weiterlesen

Selbst gekocht, schmeckts einfach am Besten!

Die Schüler*innen der 2c und der 2o Klasse konnten im Rahmen ihres Projektes „die Welt des Essens“ eine ganz besondere Erfahrung machen. Sie durften bei Herrn Didi Maier im DIDIlicious kochen. Höchst motiviert und voller Freude wurde geschnitten, gemixt, geformt, gebacken, gewürzt, gekocht und gegessen. Wirklich ein außergewöhnliches Erlebnis! Die 2c und 2o Klassen bedanken …

Weiterlesen

Cool-Einführungstag in der 1c

Letzten Mittwoch in der 2. Stunde haben wir eine Erklärung für die Coolaufträge bekommen. Anschließend durften wir beginnen zu arbeiten. Wir fanden es alle sehr cool, eine neue Arbeitsweise ausprobieren zu dürfen. Manche Aufgaben mussten wir in Teams durchführen und manche alleine. Die Erklärung der Coolarbeit war im Spiel Memory spielerisch erklärt. Wenn man schneller …

Weiterlesen

COOLe Mönchsberg Expedition 2c

Am 30. Juni 2023 ging die 2c Klasse nach der ersten Stunde für eine COOL Expetition in die Altstadt. Die erste Aufgabe bekamen wir am Domplatz. Wir arbeiteten alle fleißig und hatten bald die beiden Lateinaufgaben gelöst. Weiter ging es auf den Mönchsberg. Dort mussten wir die Höhe von Bäumen bestimmen, einen Tourist Guide für …

Weiterlesen