Wie kooperieren die Institutionen der Europäischen Union? Welche Fraktionen sind im Europäischen Parlament vertreten? Welche Möglichkeiten gibt es zum Berufseinstieg in Brüssel? Diese und andere Themen behandelte Veronika Möller am 22. April im Rahmen eines Vortrags am Akademischen Gymnasium. Die Absolventin unserer Schule, die ihre berufliche Karriere mehrmals nach Brüssel geführt hat – unter anderem …
Schlagwort: Politik
März 21
Seminartag der EU-Botschafterschulen
Am Freitag, dem 8. März 2024, besuchten wir, Lionel Merkel (5e) und Luise Wörter (6e), im Rahmen unseres Botschafterschulen-Projekts gemeinsam mit Frau Professor Dautermann das Haus der Europäischen Union in Wien. Neben einer Podiumsdiskussion mit EU-Parlamentarier Othmar Karas konnten wir auch an einer offenen Diskussionsrunde mit Hannes Heide (Abgeordneter der SPÖ für Kultur und Bildung) …
Jan. 11
Präsentation des EU-Infopoints – Auf dem Weg zur Botschafterschule
Im Dezember präsentierten die Junior-Botschafterinnen und -Botschafter den Infopoint, den sie für die Bewerbung des Akademischen Gymnasiums als Botschafterschule des EU-Parlaments gestaltet haben. Dort können sich unsere Schülerinnen und Schüler über die Entstehung und Weiterentwicklung der EU, die Gebäude der Institutionen, führende Persönlichkeiten, die 4 Freiheiten und die Europahymne informieren. In welcher Sprache ist das …
Nov. 09
Besuch einer Gemeinderatssitzung
Das politische Parkett Salzburgs lernten kürzlich die TeilnehmerInnen des Wahlmoduls „So sind wir nicht!“ kennen. Sie besuchten eine Gemeinderatssitzung, die ganz im Zeichen der bevorstehenden BürgerInnenbefragung zum Thema „S-Link“ stand. Es gab kaum eine RednerIn, die nicht im Rahmen der hitzig geführten Debatte die hohe Relevanz dieser zukunftsweisenden Entscheidung für das Leben der jungen Menschen …
Okt. 12
Erlebnis Europa: Die 5e besucht die Ausstellung des EU-Parlaments
In die Rolle eines Mitglieds des Europäischen Parlaments schlüpfen, in fiktiven Fraktionen miteinander verhandeln, diskutieren, Bündnisse bilden, einen Konsens erzielen: Beim Rollenspiel der Ausstellung Erlebnis Europa in Wien konnten die Schülerinnen und Schüler der 5e miterleben, wie Entscheidungen auf EU-Ebene getroffen werden und wie die europäische Demokratie funktioniert. Anhand aktueller Themen – Umgang mit Ressourcen …
Okt. 10
AkadGym beim Europe Summit
On the 25th of September 2023 we, the 6e, visited the 19th Europe Summit in the „Kongresshaus“ in Salzburg. We got the opportunity to listen to open discussions about the future development of the European Union. We are very grateful to have gotten some insight on current topics such as peace, the Ukrainian war, the …
Sep. 24
Projekttag der 8A-Klasse in Graz
Um einen Eindruck von der Stadt Graz zu bekommen, reisen die Schüler*innen der 8A-Klasse in Begleitung von Frau Prof. Kaltner und Frau Prof. Odermatt mit dem Zug nach Graz. Bei der ausführlichen Stadtführung erfahren die Schüler*innen neben der Geschichte, der Kultur, der Politik und den bekanntesten Plätzen und Sehenswürdigkeiten der Stadt vor allem vieles über …
Sep. 20
EU-Debatte im Schloss Leopoldskron
Am 23. Juni hatten wir, die 5b Klasse, in Begleitung unserer Lehrkräfte Prof. Buttinger und Prof. Lutsch, die Gelegenheit, an der zweiten EU-Debatte der Diskussionsreihe „Markets for People“ im Schloss Leopoldskron teilzunehmen. Der Ausflug begann mit leicht regnerischem und bewölktem Wetter. Wie wir schon im Voraus erfuhren, lautete der Dresscode der Veranstaltung „Business-Casual“. Diesen versuchten …
Juli 10
Political breakfast | 4h
Die 4h-Klasse durfte am 29. Juni nicht nur ausgesprochen köstlich frühstücken – ganz mit fairen Produkten –, sondern konnte im Vorfeld bildlich darstellen, wie die Weltbevölkerung auf die Kontinente aufgeteilt ist und vor allem: Wie ist das Vermögen der Menschheit aufgeteilt? Dass dies nicht sehr gerecht ist, konnten die SchülerInnen schnell feststellen und diskutieren, was …
Mai 04
Political Breakfast – biologisch, fair, lokal, saisonal!
Im Rahmen des COOL-Projekts Globale Diversität nahm die 5b und die 5a Klasse am Workshop Political Breakfast im Jugendzentrum YOCO (Young Community) teil. In Ethik und Religion und beim Workshop behandelten wir die Themen Fair Trade, globale Ressourcenverteilung und Verteilungs(un)gerechtigkeit. Beim anschließenden gemeinsamen Frühstück ließen wir uns fair gehandelten Kakao und Kaffee, regionale Weckerl, Käse …