Kategorie: Allgemein

Eierflyer 6b

Intelligenz, Problemlösen, Kreativität… … das sind die Themen, mit denen sich die 6b vor einiger Zeit beschäftigte. Sie versuchten mit Watte, 2 Strohhalmen, Klebeband, Wollfäden und 2 Stück Papier eine „Eierflyer“ zu basteln. Ziel war es, das rohe Ei so zu verpacken, dass es nicht kaputt geht, wenn es in etwa 5 Meter Höhe fallen …

Weiterlesen

3D Druck – learn from the best

Im Rahmen des 3D Druck Moduls bekamen die Schüler*innen die einmalige Gelegenheit mit der international vielfach ausgezeichneten 3D Druck Designerin, Frau Julia Körner  zu sprechen. Julia Körner war über eine Videokonferenz aus Los Angeles zugeschalten, hat in einer außergewöhnlichen Präsentation ihre Arbeiten mit 3D-Druck präsentiert und im Anschluss Fragen zu ihrem Werdegang und ihren Arbeiten …

Weiterlesen

Boxen in der 1e

Am 10. Mai war der 8-malige österreichisch Boxmeister Conny König bei uns zu Besuch in der 1e. Neben dem ein oder anderen Haken hat uns Conny viel über Fairness, Regeln, Disziplin und Ausdauer gelehrt. Conny wurde 2011 beim LAUREUS Medien als BESTES SOZIALES SPORTPROJEKT ausgezeichnet. Claudia MacDonald

Enjoy your meal!  

We, class 2e designed lovely cookbooks with typical recipes from our and our parents` original countries. There were dishes from Italy, Tunisia, Asia, Bosnia, Belarus, Romania and many more.   We also added our favourite meals with great drawings and photographs from our own cooking. Two students even made videos with instructions for their recipes! (Thanks …

Weiterlesen

Cicero-Wettbewerb in Arpino

Sonja Kogler und Leonora Rancic aus der 7a durften am heurigen Certamen Ciceronianum in Arpino teilnehmen, der bereits zum 42. Mal ausgetragen wurde, und damit in die Fußstapfen ihrer Lateinlehrerin treten. Begleitet wurden sie von Frau Prof. Verena Wintersteiger. Dass das Interesse für die lateinische Literatur und Kultur junge Menschen aus aller Welt zusammenbringt, zeigt die …

Weiterlesen

4h Projekttage in Innsbruck  

Die 4h Klasse war 4 Tage in Innsbruck und bekam einen intensiven Einblick in die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten in Tirol. Das Abendprogramm gestaltete sich vielseitig, von Indoor-Minigolf über Kino bis hin zu einer spektakulären Rittershow. Die Klasse hatte viel Spaß und einen Nebeneffekt gab es auch: Das 10.000 Schritteziel wurde täglich erreicht. Danke an …

Weiterlesen

Bildungsminister Polaschek zeichnet Nachhaltigkeits-Siegerprojekte aus

Prof. BEd. Markus Zaller gewann mit den Schüler*innen der 2h mit dem Rap „No Planet B“ den 1. Preis beim bundesweiten Wettbewerb „energie:bewusst im Alltag“. Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek überreichte in einem feierlichen Festakt im technischen Museum in Wien die Siegerurkunde. Prof. Dr. Wolfgang Mayer begleitete die glücklichen Gewinner zur Preisverleihung. Link zum …

Weiterlesen

Political Breakfast – biologisch, fair, lokal, saisonal! 

Im Rahmen des COOL-Projekts Globale Diversität nahm die 5b und die 5a Klasse am Workshop Political Breakfast im Jugendzentrum YOCO (Young Community) teil.  In Ethik und Religion und beim Workshop behandelten wir die Themen Fair Trade, globale Ressourcenverteilung und Verteilungs(un)gerechtigkeit.   Beim anschließenden gemeinsamen Frühstück ließen wir uns fair gehandelten Kakao und Kaffee, regionale Weckerl, Käse …

Weiterlesen

Mathematik-CUP

Am 13.April bestritten ausgewählte Teams der 3. bis 7. Klassen den Mathematik-CUP an der Naturwissenschaftlichen Fakultät. In kleinen Gruppen beschäftigten sich die Schüler/innen mit anspruchsvollen, mathematischen Aufgaben und versuchten diese möglichst kreativ zu lösen. Nach dem Wettbewerb wurden den Schüler/innen interessante Vorträge von Universitätsprofessoren/innen, eine Schnitzeljagd und eine Führung durch den botanischen Garten geboten. Abschließend …

Weiterlesen

COOLes Zukunftsprojekt der 2c

Eine Woche lang beschäftigte sich die 2c im Rahmen des COOL Projekts mit dem Thema Zukunft. Wie beeinflusst der Klimawechsel die Atmosphäre? Was ist ein ökologischer Fußabdruck? Welche Jobs werden in der Zukunft immer wichtiger? Wie könnte die Schule im Jahr 3000 aussehen? All das waren nur einige Fragen, mit denen sich die Schüler:innen beschäftigen …

Weiterlesen